PROJEKTE
Red Bull X-Alps 2021
Zum siebten Mal wurde ich für das Red Bull X-Alps, dem Gleitschirm-Biwakrennen über 1000 Kilometer, welches alle zwei Jahre jeweils von Salzburg bis nach Monaco führt, selektioniert! Zusammen mit 31 Athleten startete das Abenteuerrennen am Sonntag 20. Juni auf dem Mozartplatz in Salzburg. Die Strecke führte über Checkpoints im Zick-Zack über die Alpen. Die Route & Wendepunkte werden im März 2021 bekannt gegeben. Aus der Schweiz nehmen Patrick von Känel, Hanes Kämpf und Yael Margelisch teil. Zurzeit laufen die Vorbereitungen wie Organisation, Finanzierung und Training. Auch geben wir unsere Erfahrung dem Hike&Fly Nachwuchs weiter und integrieren die Trainings mit der X-Alps Academy – weitere Infos unter: www.teamchrigel.com
Werde jetzt “Supporter” vom Team Maurer/Theurillat und profitiere vom umfangreichen Angebot! Infos Supporter werden / Shop
Team SUI 1 “Maurer/Theurillat” steht fest:
-Thomas Theurillat begleitet mich durch die Vorbereitungen und dem Rennen!
Ausrüstung
-Gleitschirm: ADVANCE Omega X-Alps 4 23 3550g
-Gurtzeug: ADVANCE Lightness M 1352g
-Rettung: SQR Light 100 von Companion 950g
-Rucksack: ADVANCE Lightbag
-Helm: Supair 370g
-Fluginstrument: Flymaster LIVE SD 230g / XC Tracer Mini 2 GPS
-Telefon: Samsung A5 155g
-Teamfahrzeug: Space Camper Bus

Projekt “X-Alps Nachwuchsteam”
Teamwork Solutions macht möglich, dass junge Nachwuchspiloten spezifisch für Hike&Fly Rennen unterstützt und gefördert werden können!
Infos unter Teamchrigel

Projekt “Berggipfel der Schweiz über 3500mM”
Es geht um Bergsteigen und das langfristige Erhalten der eigenen Motivation und Struktur. 2017 startet das Projekt mit Ü 35 – weil ich heuer 35-jährig werde. So möchte ich in diesem Jahr alle Berge der Schweiz besteigen, deren Gipfel eine Meereshöhe zwischen 3500 und 3599 Metern hat. Im 2018 werde ich alle Gipfel zwischen 3600 und 3699 Meter in Angriff nehmen, und so weiter. Ziel ist es, mit 48 Jahren den höchsten Berg Europas, den 4810 Meter hohen Mt. Blanc nochmals zu besteigen und somit nicht nur alle Viertausender der Schweiz bestiegen zu haben, sondern jeden Gipfel über 3500 Meter. Pro Jahr ergibt dies übrigens zwischen 3 und 25 Berggipfel, welche ich gemäss Verzeichnis www.deine-Berge.de selektioniere…
Gipfel bis jetzt geschafft:
21. Okt. 2018 | Oberaarhorn 3630m |
6. Okt. 2018 | Barrhorn 3610m |
29.Juli 2018 | Morgenhorn / Weisse Frau / Blümlisalp |
26.Juli 2018 | Tschingelhorn 3561m |
24.Juli 2018 | Wetterhorn / Mittelhorn / Rosenhorn |
14. März 2018 | Strahlhorn 4210m |
28. März 2017 | Tiefenstock / Eggstock / Schneestock / Dammastock / Rhonestock / Galenstock |
27. März 2017 | Glarner Tödi 3574m |
20. März 2017 | Petite Fourche 3512m |
20. März 2017 | Grand Lui 3509m |
19. März 2017 | Aiguille de Tour 3540m |
20. Februar 2017 | Sustenhorn 3504m |
14. Februar 2017 | Mt. Leone 3553m |
13. Februar 2017 | Galmihorn 3506m |
Bisherige Projekte
X-Pyr 2018
3. Sieg beim Gleitschirm-Abenteuerrennen über 560 Kilometer vom Atlantik ans Mittelmeer! Zusammen mit Tobias und Beni konnte ich die längste Strecke der 4 Austragungen in 5 Tagen bewältigen. Das Wetter war wiederum mit uns, somit konnte ich über 85% fliegend bewältigen. Zwischendurch konnte ich über 90km Vorsprung geniessen, aber Maxime Pinot kenne ich vom Weltcup und war bis zum letzten Meter konzentriert… Zum Schluss mussten wir 35km zu fuss zurücklegen, da Lufträume unsere Route versperrten. Immerhin, vom letzten Wendepunkt genossen wir einen letzten Flug an den Strand! Zusammengefasst lief alles nach “Wunsch” – planen konnten wir viel aber in der Luft war alles anders 🙂
RedBull X-Alps 2019
Hier gibt es eine Dokumentation zum Abenteuerrennen 2019!
Projekt “Besteigung und Flug vom Kilimanjaro”
Infos unter be-away.ch

Alle 152 Berghütten des SAC besucht:
Von 2013 bis 2016 konnte ich alle SAC Hütten zu Fuss, per Skitour oder mit dem Gleitschirm besuchen!
Rückblickend war es ein tolles, motivierendes und unglaublich gewinnbringendes Projekt- viel konnte ich dabei sehen und lernen! Die meisten Hütten besuchte ich mit dem Schirm, über die Hälfte bin ich angeflogen oder bin bei der Hütte gestartet. Insgesamt übernachtete ich in 31 Hütten. Zwei Hütten konnten mit dem Mountain Bike erreicht werden. Zwei weitere habe ich dann auch mit Krücken besucht – der Beinbruch im Sept. 2014 verunmöglichte die eigentliche Challenge, alle Hütten in nur einem Jahr als Team mit Thomas Theurillat zu besuchen… Tja, jetzt dauerte es fast 3 Jahre, aber nun kann ich mich über 152 Fotos freuen, welche ich oder jemand von mir gemacht hat! Diese findet ihr hier: Alle Hütten